Der Mensch und sein Herz im Zentrum

Unser Herz schlägt pro Tag etwa 100'000 Mal und pumpt dabei gegen 7'500 Liter Blut durch den Körper. Es ist somit eines der zentralsten Organe. Wir kümmern uns um Ihr Herz. Es geht dabei um Abklärungen, Erkennen von Erkrankungen und Betreuungen nach Eingriffen oder Operationen. Und es geht darum, die medizinische Betreuung mit hochstehenden technischen Geräten menschlich zu gestalten.

 

Angebot

Untersuchungen in unserer Praxis

Jede Untersuchung beginnt mit einem Gespräch. Es gibt uns erste Anhaltspunkte und Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auch Vorbefunde sind uns wichtig, um uns ein ganzes Bild Ihres Zustandes zu machen. Jedes Krankheitsbild und jede Abklärung bedarf spezifischer Untersuchungen.

Elektrokardiogramm (EKG)

Das EKG stellt eine Basisuntersuchung in der Kardiologie dar. Es ist die Registrierung der elektrischen Aktivität des Herzens. Die Ableitung der elektrischen Ströme erfolgt über auf die Haut geklebte Elektroden. Die Untersuchung ist schmerzlos und ungefährlich. Sie erlaubt Aussagen über die Durchblutung und Herzrhythmusstörungen.

Langzeit-EKG (24h bis 14 Tage)

Als Langzeit-EKG, Holter-EKG oder Holter-Monitoring wird die Registrierung der Herzaktion mittels eines tragbaren EKG-Geräts bezeichnet. Dabei können mehr Herzrhythmusstörungen als bei einer normalen EKG-Ableitung diagnostiziert werden. Zusätzlich kann der Patient Ereignisse per Tastendruck markieren, die er subjektiv als störend oder besorgniserregend wahrnimmt. Der Nachweis der Rhythmusstörung erlaubt, weitere diagnostische und therapeutische Massnahmen zu treffen. Die Aufzeichnung des Elektrokardiogramms geschieht wie beim Ruhe-EKG über Elektroden, welche an die Brustwand geklebt werden. Die Aufzeichnung erfolgt in einem kleinen Gerät, das am Gurt oder um den Hals getragen mit nach Hause genommen werden kann. Je nach Fragestellung kann ein Gerät mit 5 oder 10 Elektroden benützt werden. Die Auswertung der Aufzeichnung erfolgt mittels Computerunterstützung in der Praxis.

Belastungstest / Ergometrie

Das Belastungs-EKG wird im Unterschied zum Ruhe-EKG unter körperlicher Belastung aufgezeichnet. Die Untersuchung dient dazu, Aussagen über die körperliche Leistungsfähigkeit sowie das Blutdruck- und Pulsverhalten unter der Belastung zu machen. Zusätzlich erlauben typische EKG-Veränderungen Rückschlüsse auf das Vorliegen von Durchblutungsstörungen. Die Belastung erfolgt auf einem Fahrrad oder Laufband, wobei der Belastungsgrad stufenweise ansteigt. Die Belastung wird bis zur körperlichen Erschöpfung gesteigert. Die Belastungsphase dauert in der Regel etwa 8 Minuten.

Herzultraschall / Echokardiographie

Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und ist heute eine Routineuntersuchung in der Kardiologie. Mit der Echokardiographie können alle Herzkammern, die 4 Herzklappen und der Herzmuskel mit seinen angrenzenden Strukturen dargestellt werden. Neben der Struktur kann sowohl die Funktion der Herzkammern wie auch der Herzklappen gemessen werden. Die Untersuchung erfolgt im Liegen mit einem Ultraschallkopf, welcher auf der linken Seite des Brustkorbes aufgesetzt wird. Die Untersuchung ist schmerzlos und ungefährlich.

Stressultraschall / Stressechokardiographie

Die Stressechokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, wobei das Herz während der Untersuchung entweder durch ein Medikament oder durch körperliche Aktivität (Velofahren, Laufband) angeregt wird. Im Vergleich zur normalen Ergometrie kann mit der kombinierten Untersuchung die Aussagekraft zur Beurteilung einer möglichen Störung der Herzdurchblutung wesentlich erhöht werden.

24h Blutdruckmessung

Die 24-Stunden Blutdruckmessung gibt die Möglichkeit, den Blutdruck über einen ganzen Tag und eine Nacht zu beobachten. Der Patient trägt dabei eine Blutdruckmanschette am Oberarm. Diese ist mit einem kleinen Gerät verbunden, welches um den Hals oder am Gurt getragen werden kann. Das Gerät wird vor der Untersuchung am Computer programmiert und löst in bestimmten Intervallen eine Blutdruckmessung aus, die dann auf dem Gerät aufgezeichnet wird.

Kontrolle von Herzschrittmacher, Defibrillatoren und implantierten Geräten

Die technischen Möglichkeiten der implantierten Geräte werden immer besser. Die unterschiedlichen Geräte müssen aber in regelmässigen Abständen auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden. Dazu wird ein spezielles Gerät über Funk mit dem Herzschrittmacher oder Defibrillator verbunden. Die Funktionen und Einstellungen können dann auf einem Computer kontrolliert und verändert werden. Die Untersuchung dauert zwischen 15 und 30 Minuten und ist schmerzlos. Es werden Geräte der Firmen Medtronic, Biotronik, Boston Scientific und Abbott (ehemals St. Jude Medical) kontrolliert.

 

Praxis

Wer wir sind

Unser eingespieltes, kleines Team freut sich auf Sie.

Dr. med. Tobias Wettstein

Facharzttitel
Kardiologie FMH
Innere Medizin FMH

CV

Sandra Itschner

Medizinische Praxisassistentin

 

Mitgliedschaften von Tobias Wettstein

 

Wo wir arbeiten

Das ist unsere Praxis in Zürich. Eine einladende, moderne Architektur mit hellen und grossen Räumen.

 

FAQ

Einige Antworten vorweg

Sie haben sicher viele Fragen. Einige lassen sich im Vorfeld klären. Weitere medizinische und praktische Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Sind die Untersuchungen schmerzhaft?
Nein. Die kardiologischen Untersuchungen in der Herzkreislaufpraxis sind nicht invasiv und nicht schmerzhaft.

Wird auch gleichzeitig Blut abgenommen?
In der Regel stehen uns die Blutwerte der Hausärztin/des Hausarztes zur Verfügung. Selten bestimmen wir jedoch auch Blutwerte, was über einen kleinen Stich in der Ellenbeuge erfolgt.

Kann ich nach dem Belastungstest duschen?
Ja, es steht eine Dusche mit Tüchern zur Verfügung.

Sind Parkplätze vorhanden?
Ja, in der Einfahrt zur Tiefgarage stehen für die Patientinnen und Patienten reservierte Parkplätze gratis zur Verfügung.

Muss ich von meiner Hausärztin/meinem Hausarzt zugewiesen werden?
Nur sofern Sie in einem Hausarztmodell oder ähnlichem versichert sind. Es ist für die Planung der Untersuchung jedoch von Vorteil, wenn eine Überweisung mit allfälligen Vorbefunden vorliegt.

Ich bin Halbprivat/Privat versichert. Kann ich für einen Eingriff oder eine Operation den Spital selber wählen?
Selbstverständlich. Wir arbeiten mit allen öffentlichen und privaten Spitälern zusammen.

Kann ich bei Ihnen eine Zweitmeinung einholen?
Ja. Entweder diskutieren wir die Problematik aufgrund der vorliegenden Untersuchungen oder wir werden gezielt einzelne Untersuchungen ergänzen.

Wie oft muss ich zu Kontrolluntersuchungen kommen?
Das hängt stark von der Krankheit ab. Teilweise sind Kontrollen alle 6 Monate notwendig, teilweise aber auch nur alle 5 Jahre.

 

Kontakt

So finden Sie uns

Öffnungszeiten
Mo 8 - 12, 13 - 16:45 Uhr
Di 8 - 12, 13 - 16:45 Uhr
Mi 7:30 - 12 Uhr
Do 8 - 12, 13 - 16:45 Uhr
Fr 7:30 - 12, 13 - 16 Uhr

Dr. med. Tobias Wettstein
Herzkreislaufpraxis
Birmensdorferstrasse 467
8055 Zürich
T +41 44 465 40 40
F +41 44 465 40 45

Medizinische Dokumente können über folgende Adresse zugestellt werden: hkp@hin.ch

Sie können uns Ihre Unterlagen auch per Post zukommen lassen.
PDF-Anmeldeformular


Schreiben Sie uns

Sei es für ein erstes Gespräch, für konkrete Fragestellungen oder um einen Termin zu vereinbaren – schicken Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Kontaktformular wird versendet...

Vielen Dank.
Ihre Nachricht wurde versendet.
Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.